Bachelor Modul: Corporate Finance

Dieses Modul behandelt die wesentlichen Themenbereiche der Corporate Finance. Corporate Finance beschäftigt sich mit den Investitions- und Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen und den Rahmenbedingungen, die diesen Entscheidungen zu Grunde liegen.


Voraussetzung:

Kenntnisse aus Investition und Finanzierung (Grundzüge der BWL III) werden vorausgesetzt

(Stoff knüpft an den Vorlesungsstoff aus BWL III direkt an)

Wir setzen "die neoklassische, marktorientierte Brille ab und betrachten die Realität durch die neo-institutionalistische Brille" (Schmidt/Terberger 1997, S. 383), die auf die Annahme eines vollkommenen Kapitalmarktes verzichtet.


Struktur:

4 Wochenstunden Vorlesung (davon 2 von Herrn Dr. Krüger)
2 Stunden Übung


Lernziele des Moduls:

Studenten…

...lernen die Grundzüge der Theorien kennen, auf die sich die moderne Corporate Finance gründet.

...ermitteln den Finanzierungsbedarf eines Unternehmens, mit dem Ziel, das finanzielle Gleichgewicht zu sichern und die Finanzierungskosten zu minimieren.

...lernen unterschiedliche Finanzierungsarten bzw. Finanzierungsinstrumente kennen.

...lernen das Rüstzeug, um einen erfolgreichen Einstieg als Finanzmanager zu schaffen.

...eignen sich eine qualifizierte Meinung in aktuellen Debatten zu Fragen der Corporate Finance an.

...verstehen die aktuelle wissenschaftliche Diskussion zu Corporate Finance.

Lernziele der Übung:

Studenten…

...vertiefen die in der Vorlesung erworbenen Kenntnisse und Techniken durch anwendungsbezogene Übungsaufgaben.

...setzen die erlernten Techniken praktisch im Rahmen kleiner Fallstudien um.



Gliederung:

Corporate Finance I + II

I. Corporate Finance bei asymmetrischer Informationsverteilung
I.1. Was ist Corporate Finance?

I.2. Zentrale Fragestellungen der Corporate Finance

I.3. Der Übergang von der kapitalmarktorientierten zur neoinstitutionalistischen Sichtweise

I.4. Adverse Selektion: Problemstruktur und Lösungsansätze

I.5. Moral Hazard

I.6. Nachverhandlungsrisiko

I.7. Fazit

II. Kurzfristiges Finanzmanagement (Working Capital Management)
II.1. Einführung

II.2. Working-Capital-Management

II.3. Kurzfristige Finanzierungspolitik

II.4. Liquiditätsplanung

II.5. Cash Management

II.6. Handelskredit

II.7. Zusammenfassung

III. Eigenkapital
III.1. Einführung
III.2. Private Equity (i.w.S.)
III.2.1. Frühphasenfinanzierung und Venture Capital
III.2.2. Private Equity (i.e.S.) (Buyouts)
III.3. Initial Public Offerings
III.4. Kapitalerhöhungen (Seasoned Equity Offerings)

III.5. Ausschüttungspolitik

III.5.1. Ausschüttung an die Aktionäre

III.5.2. Vergleich von Dividenden und Aktienrückkäufen

III.5.3. Auszahlung vs. Thesaurierung von Barmitteln

III.5.4. Ausschüttungsstrategie und ihre Signalwirkung

III.5.5. Stockdividende, Splits und Spin-Offs

IV. Fremdfinanzierung
IV.1. Fremdkapitalkosten

IV.2. Unternehmensanleihen

IV.3. Das "Debt Tax Shield" bzw. der fremdfinanzierungsbedingte Steuervorteil

IV.4. Leasing

V. Kapitalstruktur: Eigen- und Fremdkapital

V.1. Einführung und Überblick

V.2. Prinzipal-Agent-Modelle

V.3. Adverse-Selektion: Modelle

V.4. Empirische Evidenz



Corporate Finance III

Praxisbeispiele in Corporate Finance

Anhand von Fallbeispielen und Übungen sollen die Inhalte der Vorlesungen Corporate Finance I und II vertieft und ausgebaut werden.

Weitere Infos über #UniWuppertal: